• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Chorverband Wattenscheid e.V.

  • Willkommen
  • Termine & Veranstaltungen
  • Chöre & Orchester
  • Nachrichten & Mitteilungen
    • Archiv
  • Vorstand, Leistungen und Satzung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Nachrichten und Mitteilungen

  • Drucken

Die Hexe ist los in Wattenscheid

„Hänsel und Gretel“ gehört zu den meist erzählten Märchen. Hexe und Lebkuchenhaus haben ihren Zauber bis heute nicht verloren. Die Musical Kids Wattenscheid – eine Zusammenarbeit des Chorverbands Wattenscheid, der Music Factory Hattingen und, natürlich, der „Kids“ – gaben die Premiere am 16. November 2019 um 15:30 in der Lieselotte-Rauner-Schule, Voedestraße, Wattenscheid-Zentrum.

WAZ Wattenscheid berichtete am 18.11.2019, siehe unten.

Bericht auf Lokalkompass: "Die Musical-Kids Wattenscheid verzauberten die vollbesetzte Aula der Liselotte-Rauner-Schule mit ihrer eigenen Interpretation von "Hänsel und Gretel" im Stadtwald von Wattenscheid."

Bildergalerie:

 

WAZ Wattenscheid am 18.11.2019:

Hänsel und Gretel im Stadtwald

(Von Uli Kolman, Fotos: Dietmar Wäsche / FFS)

In einer modernen Fassung des Märchens bestechen die Musical Kids in der Aula der Liselotte-Rauner-Schule mit Sopran-Partien und Klavierbegleitung.

Sie hatten sich diesmal ein zugegeben schwieriges Stück ausgesucht – und den Märchenklassiker der Brüder Grimm und Stücke aus Engelbert Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ dann auch noch gleich mit modernen Elementen gespickt. Der Applaus ist den Musical-Kids in der voll besetzten Aula der Liselotte-Rauner-Schule wieder sicher gewesen.

Gleich acht Zwerge und ein Rotkäppchen begegnen Hänsel und Gretel in der Märchenaufführung.

 

Gerd Siebert von der Music Factory Hattingen e.V., die das Projekt seit Beginn mit dem Chorverband Wattenscheid stemmt, haderte sichtlich nervös mit einer „viel zu guten Generalprobe“. Tatsächlich meinten die Akustik und die Technik es diesmal nicht ganz so gut. Immerhin aber war dies aber das dritte Stück für die Musical-Kids in nur gut einem Jahr Arbeit.

In der 18-köpfigen Schar wirkten zehn Kinder nicht zum ersten Mal mit. Das dokumentiert den Erfolg dieser Zusammenarbeit, bedenkt man, dass einige der Darsteller noch nicht einmal lesen und schreiben können, sind die jüngsten doch erst fünf Jahre alt.

Sogar eine Schar Engel lässt sich in die moderne Fassung von "Hänsel und Gretel" einbauen.

Der Zauber des Märchens

„Das ist ein ganz schön hartes Stück Arbeit für die Kleinen“, erinnerte Karin Hoffmann, neue Vorsitzende des Chorverbandes, und forderte das Publikum auf: „Die brauchen jetzt ganz viel Beifall.“ Sie dankte besonders dem Stadtteilmanagement für die Unterstützung.

„Verpeilte Kids“ verlaufen sich im Stadtwald

Der musikalische Leiter, Requisiteur und Produzent Gerd Siebert gab vorab einen kurzen Einblick. „Mit Besenbindern wie im Originalmärchen hättet ihr ja nichts mehr anfangen können“, erfuhren die kleinen Gäste, „aber Hexe und Lebkuchenhaus haben auch in der heutigen Zeit nichts von ihrem Zauber verloren.“ So hatte er der Vorlage eine Frischzellenkur verpasst, ließ die geplagte Mutter sich von Putzstelle zu Putzstelle hangeln und ihre „völlig verpeilten Kids“ rausjagen, weil sie nicht aufgeräumt hatten. Prompt verlaufen sich Hänsel und Gretel im Wattenscheider Stadtwald.

Damit nicht genug, am Steinbruch gibt es nicht nur kein Netz für Hänsels Handy, der Akku ist auch noch leer. Und Gretel bekommt zu hören: „Das mit den Brotkrümeln hat doch schon früher nicht funktioniert.“ Die Hexe fegt im weiteren Verlauf des Stückes mit einem Roller mit LEDs durch die Aula, und nach den (acht) Zwergen kriegt Rotkäppchen den Spruch gedrückt: „Du siehst vielleicht bescheuert aus.“

Sopranistin mit Klavier

Höchste Aufmerksamkeit konnte dann im zweiten Teil nach der Pause („viel zu langes Warten für die Kinder“) in unerwarteten Solo-Partien Sopranistin Alice Schürmann ernten, die mit Pianistin Natascha Heidorn der Aula-Akustik brillant einen klassischen Touch entgegensetzte. Und Heidorn steuerte sogar teils die zweite Stimme zum Part der „Hexe“ bei. „Wie soll man Kindern klassische Musik besser näher bringen?“, meinte Gerd Siebert augenzwinkernd. Vorhang, Applaus.

 

Die Musical-Kids führen die Geschichte von „Hänsel und Gretel“ nach Motiven der Brüder Grimm bis zu Humperdinck noch einmal am Sonntag, 26. Januar, um 15.30 Uhr im Kolpinghaus Höntrop,Wattenscheider Hellweg 76, auf. Eintritt 5, ermäßigt 3 Euro.

 

Mehr zu den Musical Kids Wattenscheid: hier

 

  • Drucken

11.10.2019

Karin Hoffmann führt Chorverband Wattenscheid an

Nach 70 Jahren erstmalig eine Frau an der Spitze

In der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Chorverbandes Wattenscheid wählten die Mitglieder erstmalig nach 70 Jahren Karin Hoffmann als erste Frau zur Vorsitzenden.

Die Mitgliederversammlung war nötig, weil der bisherige Vorsitzende Adalbert Thomas all seine Tätigkeiten aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt hat. Als Dank für seine langjährige hervorragende Tätigkeit im Chorverband Wattenscheid wurde er von den Mitgliedern gebührend verabschiedet.

Bei anschließenden Neuwahlen mussten einige Tätigkeiten neu besetzt werden.

Einstimmig wurde Karin Hoffmann zur Vorsitzenden gewählt. Weitere Neubesetzungen: Thorsten Schmidt (stellv. Vorsitzender), Beatrix Sieber (Pressesprecherin) und Norbert Hasler (Beisitzer). Die anderen Vorstandsmitglieder, Gudrun Menke (Schriftführerin), Monika Gerhardt (Kassiererin), Ingrid Deppe (stellv. Schriftführerin), Karin Krampe (stellv. Kassiererin), Winfried Fels, Theo Büker, Lothar Riedel (Beisitzer) und Gisbert Schmidt (Kreischorleiter) verblieben im Amt, sowie der Ehrenvorsitzende Robert Mölter.

  

Nachdem nun die Geschäftsführung wieder hergestellt war, wurde die Planung für das Jubiläumsjahr 2020 „70 Jahre Chorverband Wattenscheid“ weiter vorangetrieben.

Mit dem Versprechen einer teamorientierten, vertrauensvollen Zusammenarbeit schloss die neue Vorsitzende Karin Hoffmann die Versammlung.

  • Drucken

11.10.2019

Ein Traditionsverein schließt seine Pforten zum Jahresende 2019

M.G.V. Schlägel und Eisen Wattenscheid-Höntrop 1879

Der Chorverband verabschiedet sich von seinem Mitglied M.G.V. Schlägel und Eisen, stellvertretend von Dieter Pade und Dieter Rohrbach, in seiner Mitgliederversammlung:

 

"140 Jahre M.G.V. Schlägel und Eisen – jetzt müsst ihr euch nichts mehr  beweisen.
Das Gründungsjahr: 1879!

Wenn man zurückblickt, welche Höhen und Tiefen, auch mit den beiden Weltkriegen, euer Verein durchlebt hat:

Zum damaligen Benefizkonzert 1924 betrug der Eintritt eine Billion Mark.

Natürlich hat der Chor auch bei zahlreichen Sängerwettbewerben mitgemacht.

Wurdet mit der Zelter-Plakette 1979 durch Walter Scheel ausgezeichnet.

Durch eure Konzerte in ganz NRW knüpftet ihr Kontakte, die bis heute noch bestehen.

Und nicht zu vergessen eure Weihnachtskonzerte, sie waren ein fester Bestandteil im Jahresprogramm mit anschließendem gemütlichen Beisammensein und immer in aller Munde. Ich kann mich noch gut daran erinnern und war auch gerne dabei.

WIR, der Vorstand des Chorverbandes Wattenscheid, mit seinen angeschlossen Chören und Orchestern, sagen DANKE.

Für die schöne Zeit, die wir in großer Gemeinschaft mit EUREM CHOR erleben durften.

Dir, lieber Dieter Pade für die langjährige gute Zusammenarbeit im Vorstand des Chorverbands Wattenscheid und gleichzeitig aber auch für die vielen (40) Jahre als Sänger und 2. Vorsitzender in eurem Chor.

Und Dir, lieber Dieter Rohrbach, für 40 Jahre Vorstandsarbeit beim M.G.V. Schlägel und Eisen. Du warst für alles offen, bist viele neue Wege im Sinne des Chores gegangen. Bei Veranstaltungen des Chorverbandes, damals noch Sängerkreis, führtest du auch gerne mal durchs Programm.

 

Mit Wehmut verabschieden wir uns nun von Euch.

Bleibt weiterhin gesund und dem Gesang auf irgendeine Weise erhalten.

Herzliche Grüße an die Sänger und euren Chorleiter.

Euer letztes Weihnachtskonzert findet am 07. Dezember 2019 statt.

 

Mit großer Dankbarkeit bleibt Ihr in unseren Herzen.
Karin Hoffmann
Stellvertretend für den Chorverband Wattenscheid e.V."

  • Drucken

Sänger und Sängerinnen des neuen Landesjugendchors NRW gesucht

Ausschreibung des Chorverbands NRW e.V. und des LANDESMUSIKRATS NRW

Der Chorverband NRW e.V. und der LANDESMUSIKRAT NRW schreiben die Mitgliedschaft und Teilnahme am neuen „LANDESJUGENDCHOR NRW“ aus, der im Herbst 2019 seine Arbeit aufnimmt. Die Ausschreibung richtet sich an interessierte Chorsänger und Chorsängerinnen im Alter von 16 - 26 Jahre.

Die Ausschreibung kann hier heruntergeladen werden.

 

  • Drucken

22./23.06.2019

WAT 602 Stadt-Jubiläum - Der Chorverband Wattenscheid feiert mit

 

Auf der Bühne und im Ohr:

Polizeichor Bochum

 

 

Musical Kids Wattenscheid

  

  

 

Barbershop-Chor Glowing Eyes

 

 

SINGING Sound

 

 

  • Drucken

Musical Kids Wattenscheid – Premiere am 04. Mai 2019, 15:30 Uhr Kolpinghaus Höntrop

Ankündigung und Plakat: hier

 WAZ-Wattenscheid am 07. Mai 2019:

 

WAZ-Fotostrecke: https://www.waz.de/staedte/wattenscheid/feen-vom-suedpark-id217109391.html

Weitere Bilder:

Fotos: Monique Hoffmann

Noch mehr Bilder:

 

Fotos: Privat

Mehr zu den Musical Kids Wattenscheid: hier 

 

  • Drucken

 

 

Mitgliederversammlung 2019

Vorstand wiedergewählt - Singing Sound überrascht und begeistert

 Die Delegierten der Mitgliederversammlung haben den Vorstand des Chorverbands Wattenscheid einstimmig für weitere zwei Jahre wiedergewählt.

Vorsitzender Adalbert Thomas und Stellvertreterin Karin Hoffmann führen den Chorverband weiter mit Energie.

Schriftführerin Gudrun Menke, Schatzmeisterin Monika Gerhardt und Kreischorleiter Gisbert Schmitt mit Vorsitzendem Adalbert Thomas und Stellvertreterin Karin Hoffmann: Der gesamte Vorstand erhielt viel Lob und Zuspruch von den Delegierten. 

Eine Überraschung für die Versammlung ...

... Winfried Dördelmann und Singing Sound unterbrachen die Sitzung zu einem kleinen Privatkonzert.

Die Versammlung wollte den Chor eigentlich nicht wieder gehen lassen. Wäre da nur nicht Tagesordnung gewesen - aber nun ging die Versammlung jedenfalls bestens gelaunt weiter.

 

  • Drucken

 

Musical Kids Wattenscheid – Premiere am 04. Mai 2019

Chorverband Wattenscheid e. V. in Kooperation mit der Music Factory Hattingen e. V.

Die Feen vom Südpark und der vergessene Drache von Zeche Maria Anna Steinbank

Premiere im Kolpinghaus Höntrop, Wattenscheider Hellweg 76

Beginn 15:30 Uhr; Einlass 15 Uhr

Eintritt Erwachsene 5 Euro; Kinder 3 Euro

Kartenvorverkauf im Kolpinghaus Höntrop,

Karin Hoffmann und Gudrun Menke

 

Infos: Karin Hoffmann 0174-910287, Gudrun Menke 0157-50273297

 

Mehr zu den Musical Kids Wattenscheid: hier 

 

  • Drucken

Chorverband Wattenscheid ehrt Kolpinghaus-Pächter - Kolpinghaus Höntrop ist "Gasthaus für Chöre"

Die Pächter des Kolpinghauses Höntrop, Monika Strippelmann und Sascha Vincon, wurden vom Vorstand des Chorverbands Wattenscheid e. V. gewürdigt.

Dies erfolgt im Hinblick auf ihr Engagement gegenüber dem Chorverband und dessen Vereinen, die allesamt die Räumlichkeiten des Kolpinghauses für vielfältige Anlässe nutzen dürfen.

Dieses Engagement und diese Vielfalt wird auch vom Chorverband NRW e.V. sehr geschätzt. Für diese Bereitschaft werden Probe- und Gasthäuser mit einer Urkunde und einer Emaille-Plakette mit der Aufschrift „Gasthaus für Chöre“ ausgezeichnet. Das Kolpinghaus Höntrop ist die erste und einzige ausgezeichnete Stätte in Wattenscheid.

Viele Chorverbandsmitglieder waren bei der Ehrung zugegen: Kinder der Musical Kids Wattenscheid, Sängerinnen des Frauenchors Höntrop, Sänger des MGV Schlägel & Eisen und des Shanty-Chors, und viele andere.

Kunst und Kultur insbesondere des Singens und Musizierens in Gemeinschaft hat im Kolpinghaus eine lange Tradition.

Zum Abschied haben alle gemeinsam das „Steigerlied“ gesungen.

 

  • Drucken

Jetzt singen die Feen vom Südpark

WAZ Wattenscheid, 26.01.2019:
 

von: Uli Kolmann, Foto: Joachim Haenisch

Höntrop. Zauberlehrlinge und Zechenfans aufgepasst: Die Wattenscheider Musicalbühne kann beides. Mit dem Riesenerfolg des Kinder-Weihnachts-Stückes um den „Weihnachts-Wünsche-Briefkasten von Wattenscheid“ im Rücken starten Music Factory Hattingen e.V. und der Chorverband Wattenscheid durch. „Die Feen vom Südpark und der vergessene Drache von Zeche Anna Maria Steinbank“ wird das neue Musical heißen, das schon Anfang Mai im Höntroper Kolpinghaus am Wattenscheider Hellweg aufgeführt wird.

Zu den ersten Kennenlern- und Probennachmittagen konnten Karin Hoffmann und Adalbert Thomas für den Chorverband schon mehr als ein Dutzend Nachwuchsstars begrüßen, alle zwischen sechs und neun Jahren, darunter „alte Hasen“ aus der gefeierten Premiere, die sich bunt mit den „Neuen“ mischen. Vorsichtshalber gibt’s Namensschildchen bei der wuseligen Gruppe um Gerd Siebert. 

Bunt geht es zu bei den Kennenlern- und Probennachmittagen zum zum Kinder-Musical rund um Feen und Wichtel. Foto: Joachim Haenisch 

Der ist erneut Chorleiter, Bühnenbildner, schreibt Geschichte und Lieder. Für die Kostüme, die er ebenfalls mitbringen wird, ist auch schon sicher: „Engel und Feen, meine Geschichten brauchen ganz viele Engel und Feen“, verrät er augenzwinkernd.

Auch für andere bekannte Rollen aus dem Weihnachtsmusical kann er schon etwas verraten: Der Nikolaus vom letzten Mal wird diesmal ein Drache sein, und weil es dem Pinguin aus dem Weihnachtsstück im Mai zu warm wäre, wird der „verrückte Vogel Piep“ die Kinder zum Mitmachen auffordern. Dann sollen auch die kleinen Besucher im Publikum nicht nur mitsingen, denn es gibt auch einen „Vogeltanz“.

Sonst kann den Musicalfans vieles bekannt vorkommen. Denn noch stärker wird sich das Stück um Wattenscheid drehen, vor allem um die Mythen und Schauergeschichten, die nebelhaft um den Schacht 4 der längst geschlossenen Zeche Maria Anna wabern. Ihr größtes Geheimnis ist verborgen, denn die Zugänge zu den Stollen wurden zugemauert.

Doch alles wird wieder wach für den zehnjährigen Jungen Elias in dem kunterbunten Märchen-Musical. Der wohnt mit seiner Mutter in einem alten Zechenhaus an der Hesternstraße.

Der kleine Träumer und Einzelgänger hört nachts immer wieder ein mysteriöses Grollen und Donnern aus dem Boden, manchmal sogar ein Wimmern. Schließlich trifft er auf dem Weg zu seinem Lieblingsplatz im Südpark tatsächlich auf die Feen, von denen er auch schon geträumt hat.

„Höchst willkommen neben weiteren singefreudigen Kindern, und hier besonders Jungs bis elf Jahre, sind dem Chorverband und der Music Factory auch noch Unterstützer und Sponsoren“, erklärt Karin Hoffmann.

„Denn schon Anfang November soll es weitergehen in der Wattenscheider Musical-Erfolgsgeschichte“, dann mit „Hänsel und Gretel“ und Musik nach Humperdinck.

Mehr dazu: Musical Kids Wattenscheid

 

 

  • Drucken

Weitere Kennenlern- und Casting-Tage am 16. und am 23. Januar 2019 im Kolpinghaus Höntrop

WAZ berichtet:

"Nach dem großen Erfolg des Märchen-Musicals um den Weihnachts-Wunschbriefkasten im Wichernhaus nach gerade einmal drei Monaten Vorbereitung tauchen die Musical-Kids Wattenscheid gleich wieder in eine Märchenwelt ein.

Am Mittwoch, 16. Januar, ist schon das nächste Casting der Music Factory Hattingen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Wattenscheider Chorverband, wiederum im Kolpinghaus Höntrop am Wattenscheider Hellweg 76, angesetzt. Los geht’s mit „Wattenscheid sucht seine Musicalstars“ von 17 bis 18.30 Uhr. Eine Woche später (am 23. Januar) wird der Termin wiederholt.

Im Mittelpunkt des Kindermusicals stehen die Zeche Maria Anna Steinbank und der Südpark. Der Förderturm der Zeche Holland bildete ja schon als Platz geheimnisvoller Botschaften im ersten Musical den lokalen Bezug. Diesmal dreht sich die Geschichte um den zehnjährigen Elias, der mit seiner Mutter in einem der alten Zechenhäuser in der Hesternstraße wohnt.

Seit Wochen hört Elias nachts aus dem Untergrund lautes Poltern und ein durch Mark und Bein gehendes elendiges Gewimmer. Seine Mitschüler halten Elias für einen verträumten Spinner, auch die Mutter nimmt Elias nicht ernst.

Eines Tages, als Elias wieder mal alles zuviel wird, macht er sich auf den Weg zu seinem Lieblingsplatz im Südpark. Dort trifft er tatsächlich auf die Feen, von denen er schon so oft geträumt hat. Auch die Feen wissen von den mysteriösen Vorkommnissen auf dem ehemaligen Zechengelände. Schnell sind sie sich gemeinsam einig, der Sache auf den Grund zu gehen. Eine spannende Geschichte vor toller Kulisse mit wunderschöner Musik wartet auf die Besucher.

 
Foto: WAZ, Hahnefeld

Kinder von fünf bis elf Jahren können mitspielen und eine Rolle ergattern. Kontakt und Infos: Karin Hoffmann: 0174 / 91 02 817 und Gerd Siebert: 0152 / 38 29 25 36. uka"

(WAZ Ausgabe Wattenscheid vom 7.1.2019 © 2019 FUNKE MEDIEN NRW GmbH. Alle Rechte vorbehalten.)

Mehr dazu bei uns: Musical Kids Wattenscheid

  • Drucken

Samstag 15.12.2018

Kinderchor-Musical Weihnachten 2018

"Wo ist der Weihnachtswünsche-Briefkasten von Wattenscheid geblieben?"
 
Ein Projekt des Chorverbands Wattenscheid in Zusammenarbeit mit der Music Factory Hattingen
Mehr Information auf unseren Webseiten und in der Presse: Musical Kids Wattenscheid
 
Im Wichernhaus Günnigfeld - Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde, Parkallee 20, Bochum-Wattenscheid 
 
Ansprechpartner:
Karin Hoffmann 0174/910 28 17                                   
Gerd Siebert 0152/ 3829 2536 
 

WAZ berichtet online auf: waz.de ...

... und in der Zeitungsausgabe vom 18.12.2018:

Riesenapplaus für die Mini-Stars

In nur drei Monaten seit dem ersten Casting bringen Wattenscheider Chorverband und Music Factory das Kinder-Weihnachts-Musical auf die Bühne

Foto: Sabine Hahnefeld

Pinguin Bolle brachte die Bühne in Wallung mit allen Kindern aus dem Publikum und dem „Ensemble“ des Wichtel- und Feen-Musicals.

 
Uli Kolmann

Günnigfeld. „Wattenscheid sucht den Superstar“ war die Talentsuche im Höntroper Kolpinghaus überschrieben, und die Stars sind gefunden. Pickepacke volles Wichernhaus, stehende Ovationen, und ungläubiger Dank und Respekt von allen Beteiligten des federführenden Chorverbandes für die Premiere des Kinder-Weihnachtsmusicals nach gerade einmal drei Monaten seit dem „Casting“-Beginn geben die eindeutige Antwort darauf.

Nach jeder Musiknummer spendeten die Besucher Riesensapplaus für das runde Dutzend Akteure vor den Mikrofonen und Erzählerin Gudrun Menke, die die Geschichte rund um die adventlichen und weihnachtlichen Melodien auffächerte. „Wo ist der Weihnachts-Wünsche-Briefkasten von Wattenscheid geblieben?“, heißt die große Frage an die Wunschfee Lillyfee, die wieder einmal nur Unsinn im Kopf hat. Selbstredend muss keiner der jugendlichen Premierenbesucher wirklich bangen, dass Weihnachten in Wattenscheid diesmal ins Wasser fällt, weil der Weihnachtsmann nicht die richtige Post von den Kindern bekommt. „Alles wird gut“ ist sicher eine der weihnachtlichen Botschaften dieses Abends.

Aber erst einmal wird die kecke Lillyfee aus dem Weihnachts-Feen-Land verbannt und geht mit den Geschwistern Lisa und Max auf die Suche nach dem Briefkasten.

Den entscheidenden Hinweis bekommen die Drei schließlich ganz in der Nähe des Förderturms von Zeche Holland, wen wundert’s bei einem durch und durch Wattenscheider Musical?.

Obwohl: Als erfahrener Macher der Hattinger „Music Factory“ e.V. hat diese Inspirationen Gerd Siebert bei einer Tour durch die ihm nicht ganz so bekannte Hellwegstadt eingefangen.

Aber die Energie, die von Anfang an dahinter steckte und dabei entstand, hat allen Beteiligten so viel Antrieb gegeben, dass die Arbeit am nächsten Singspiel gleich im Januar beginnen soll und in der Aufführung am 4. Mai gipfeln wird. Dann geht es wieder um Feen, Bergwerksstollen und eine alte Zeche. Und wieder wird Gerd Siebert mit Unterstützung des Wattenscheider Chorverbandes für die Texte, Musik, Kostüme und das Bühnenbild verantwortlich zeichnen.

Selbst der erfahrene Bühnenfuchs gestand in der Pause abergläubisch, „wenn das bei der Generalprobe geflutscht hätte, wär’ ich heute gar nicht gekommen“. So standen die Orakel für die Premiere aber eindeutig auf „Erfolg“.


Keine Atempause: Im Januar geht es weiter

  • Gleich zu Jahresbeginn geht es weiter mit der jungen Wattenscheider Musical-Geschichte. Jeweils mittwochs am 16. und 23. Januar 2019 von 17 bis 18.30 Uhr stehen die Casting- und Kennenlern-Tage im Kolpinghaus Höntrop, Wattenscheider Hellweg 76, an.
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.music-factory-hattingen.org

(© 2018 FUNKE MEDIEN NRW GmbH. Alle Rechte vorbehalten.)

Mehr dazu: Musical Kids Wattenscheid

  • Drucken

Samstag 17.11.2018

Stimmbildung, Chorpräsentation und Literatur - für Sänger/innen und Interessierte 

Erkennt man Stimmung am Gesicht? Na klar! Aber eben auch am Klang. Darum und um vieles mehr ging es einen ganzen Vormittag lang im Kolpinghaus Höntrop, mit Claudia Rübben-Laux als Referentin, Landeschorleiterin des Chorverbands Nordrhein-Westfalen

Ein ganzer Vormittag voller Experimente und Übungen: Wie funktioniert eigentlich die Stimme als Instrument? Wie halte und stütze ich sie richtig? Was macht der Bauch dabei? Wie läuft die Stimme warm? Hört das Publikum mehr als ich? 

Das Seminar singt - zwar nicht konzertreif, aber z. B. schon auf ghanaisch.

  • Drucken

September 2018

Schulung für Vereinsvorstände

Samstag, 22.09.2018, 9.00-13.00 Uhr

Thema: „DSGVO - Was verlangt der Datenschutz von unseren Vereinen?“

Hinsichtlich der EU-Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO -, die am 25. Mai 2018 europaweit in Kraft getreten ist, war diese Schulung eine wichtige Veranstaltung, die von den Teilnehmern mit großem Interesse verfolgt wurde. Wie gehen Organisationen und Vereine mit personenbezogenen Daten um!?

Referent: Christoph Krekeler, Vizepräsident des Chorverbands Nordrhein-Westfalen

  • Drucken

Sonntag, 2. September 2018

Konzert in der Freilichtbühne

Veranstaltung der Bezirksvertretung Wattenscheid

Chöre und Orchester des Chorverbands Wattenscheid

Presseankündigung:

WAZ-Bericht vom 3.9.2018:

Mehr Bilder: hier klicken

Flyer: 

  • Drucken

September 2018

Musicalprojekt für Kinder - Zusammenarbeit mit Music Factory Hattingen

Der Chorverband Wattenscheid startet in Kooperation mit der Music Factory Hattingen (music-factory-hattingen.org), unter der Chorleitung Gerd Siebert, ein Projekt für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren: ein Wattenscheider Weihnachtsmusical  in drei Akten.

Casting, Kennenlern- und Probentage: jede Woche Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr im Kolpinghaus Höntrop, Wattenscheider Hellweg 76

Jedes Kind, das mitmachen will, bekommt ein Rolle - niemand wir weggeschickt.

Weitere Informationen erhalten Interessierte telefonisch oder per E-Mail bei

  • Gerd Siebert, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 01523 829 2536
  • Karin Hoffmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0174 910 2817
  • Adalbert Thomas, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0177 678 6560

WAZ Wattenscheid am 8.9.2018:

Mehr dazu in WAZ Wattenscheid:

WAZ online: Musical zur Weihnacht mit viel Lokalkolorit

"Wichtel und Feen sollen die Alte Freiheit erobern ..."

Mehr dazu: Musical Kids Wattenscheid

  • Drucken

September 2018

Barbershop-Chor "Glowing Eyes" lädt ein

Sie wollten schon immer mal was anderes SINGEN als in anderen Chören??

Dann kommen Sie doch zu unserer Kennenlernprobe am 16.09.2018 um 10.00 ins Kolpinghaus Höntrop, Wattenscheider Hellweg.

Dort finden Sie Gleichgesinnte mit Spaß an a capella-Gesang.

Wir freuen uns über Männlein und Weiblein.

WAZ am 8.9.2018:

 

  • Drucken

Samstag, 30.06.2018

!SING-DAY OF SONG - das Chorfestival zum Mitsingen

dayofsong.de

Die WAZ berichtet:

Mehr: WAZ online

  • Drucken

Samstag, 20.01.2018

Jubilarehrung im Chorverband Wattenscheid

Auf der Kirchenburg ehrte der Chorverband Wattenscheid seine Jubilare der letzten zwei Jahre.

Die WAZ berichtete: Chorverband ehrt viele Jubilare 

zur Bildergalerie ...

  • Drucken

Sonntag, 03.09.2017

Konzert der Bezirksvertretung und des Chorverbands
in der Freilichtbühne Wattenscheid

Auch in diesem Jahr gestaltete der Chorverband Wattenscheid das sommerliche Konzert der Bezirksvertretung Wattenscheid in der Freilichtbühne.

"Draußen und umsonst", der Eintritt war frei.

Einlass 15 Uhr: 
Wer früh kam, konnte was erleben - bis die Akustik in Ordnung ist, mussten einige Regler gedreht und geschoben werden; vor 15 Uhr geht das nicht.

Beginn 16 Uhr:

"Happy Birthday WAT": Programm

600 Jahre Wattenscheid, 60 Jahre Rathaus Wattenscheid
6 Mitwirkende:

  1. Trompetenklänge Bochum-Kornharpen
  2. MGV Schlägel & Eisen 1879
  3. Eppendorfer Liederfreunde
  4. Akkordeon-Orchester Wattenscheid
  5. MGV GlückAuf Höntrop 1872
  6. Publikum, Chöre und Orchester gemeinsam 

Die Presse berichtet:

WAZ 17.8.2017 Chöre singen zum Jubiläumsfest

WAZ online 5.9.2017: Chöre feiern Doppelgeburtstag

Die Druckausgabe ergänzte

... Information zum Chorverband

"Seit Jahrzehnten musikalisch aktiv

Der Chorverband Wattenscheid, früher Sängerkreis Wattenscheid, ist seit dem 21. Januar 1950 musikalisch aktiv.

Er entstand aus einer im Jahre 1925 gegründeten Interessengemeinschaft aller Wattenscheider Männerchöre. Heute besteht er aus drei gemischten Chören, einem Shanty-, einem Frauenchor, zwei Männerchören und dem Akkordeon-Orchester Wattenscheid."

... und eine Stimme aus dem Publikum

"Brigitte Deschau - sie war mit ihrer Freundin aus Essen-Steele angereist - fand das Konzert sehr gelungen. „Wir können uns nur wünschen, dass hier in Wattenscheid im nächsten Jahr wieder ein so tolles Event mit verschiedenen Chören veranstaltet wird, dann sind wir wieder dabei. Eine gelungene Veranstaltung.“ In der idyllisch gelegenen Freilichtbühne wurde den Besuchern mit einem rund zweistündigen musikalischen Erlebnis der Nachmittag verschönert."

 

Und so sah es aus:

  • Drucken

Juli 2017

600 Jahre  Wattenscheid - Volles Programm in der Innenstadt

Auftritte der Chöre und Orchester im Chorverband Wattenscheid:

Freitag, 30.06.2017

11 - 18 Uhr Infostand des Chorverbands, August-Bebel-Platz

Musikalische Vielfalt - Chöre aus Wattenscheid, Sparkassenbühne Alter Markt (Programm S. 25)
15 - 15:30 Uhr MGV GlückAuf Höntrop
15:30 - 16 Uhr Eppendorfer Liederfreunde
16 - 16:30 Uhr Shanty-Chor Wattenscheid

Barber Shop-Chor Glowing Eyes 
17 Uhr Infostand des Chorverbands, August-Bebel-Platz

"St. Gertrud und ihre Mäuse", Propsteikirche St. Gertrud (Programm S. 27)
19 Uhr Junge Chorgemeinschaft Wattenscheid

Samstag, 01.07.2017

60 Jahre Akkordeon-Orchester Wattenscheid (Programm S. 46)
14:30 Uhr Sparkassenbühne, Alter Markt

Sonntag, 02.07.2017

Let's entertain you - so frisch klingt Chor, Sparkassenbühne Alter Markt (Programm S. 67)
16 Uhr Singing Sound e. V.

WAZ-Bericht am 01.07.2017:

WAZ 1.7.2017 WAT600 CV WAT

WAT600 Pagode WAT600 Pagode WAT600 Pagode WAT600 Pagode WAT600 Pagode WAT600 Pagode WAT600 Pagode WAT600 Pagode WAT600 Pagode WAT600 Pagode WAT600 Alter Markt WAT600 Alter Markt WAT600 Alter Markt WAT600 Alter Markt WAT600 Alter Markt WAT600 Alter Markt WAT600 Alter Markt WAT600 Alter Markt WAT600 Alter Markt

  • Drucken

01.04.2017

Vorstandsarbeit professionell

Schulung für Vereinsvorstände des Chorverbands

Unter dem Titel "Vorstandsarbeit professionell und Haftung bei der Chorarbeit“ veranstaltete der Chorverband Wattenscheid am ersten Tag im April eine eintägige Schulung für die Vorstände seiner Mitgliedsvereine. Referent war Christoph Krekeler, Vizepräsident des ChorVerbands NRW, der den Stoff mit sehr viel Leben füllen konnte.

Alle Teilnehmer waren nicht nur mit viel Begeisterung bei der Sache, und auch in den Pausen wurde noch lebhaft weiterdiskutiert. Die Weichen sind bereits gestellt für eine Folgeseminar zum Urheberrecht - nicht weniger spannend - im nächsten Jahr .

  • Drucken

08.04.2017

WAZ Wattenscheid online, Ralf Drews: 

Chorverband Wattenscheid fördert kulturelle Vielfalt

Für frischen Wind und kreative Ideen will der neue Vorstand des Chorverbandes Wattenscheid sorgen. Es gibt konkrete Vorschläge.

Vorsitzender Adalbert Thomas und seine Stellvertreterin Karin Hoffmann gehen "voller Elan und hoch motiviert" an die Aufgaben heran, um neue Zielgruppen anzusprechen, die Mitgliederzahl zu erhöhen und die musikalische Vielfalt zu stärken. Sie haben auch schon konkrete Vorstellungen entwickelt, die in nächster Zeit umgesetzt werden sollen.

Öffnung für interkulturelle Gemeinschaften

Dazu zählt die Öffnung für interkulturelle Gemeinschaften; ausländische Chöre und Tanzgruppen sind angesprochen, dem Verband beizutreten. Man wolle damit auch ein Zeichen setzen für Integration und Austausch. Das Duo verweist dabei auch auf den Chorverband NRW, der in einem Projektchor interkulturelle Gruppen erfolgreich einbindet. Solche Gruppen könnten 2018 auch am traditionellen Singen auf der Freilichtbühne teilnehmen.

Nach den Sommerferien soll ein "Marktsingen" starten: Immer freitags, wenn viele Menschen den Wochenmarkt in der Innenstadt besuchen, soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, für ein oder zwei Stunden in einer offenen Runde und ohne Mitgliedschaft zwischen 11 und 13 Uhr in citynahen Räumlichkeiten mitzusingen; ein Chorleiter steht zur Verfügung. Diese Idee hat Robert Mölter entwickelt.

Neue Wege, aber Traditionen pflegen

Angedacht ist außerdem, 2018 einen "Barbershop-Chor" nach amerikanischem Vorbild auf die Beine zu stellen.

Adalbert Thomas (71) und Karin Hoffmann (66) betonen, dass man zwar neue Wege gehen, aber Traditionen fortsetzen will. Dazu gehört auch das beliebte Singen auf der Freilichtbühne, veranstaltet von der Bezirksvertretung und durchgeführt vom Chorverband, der seinen Gruppen damit eine attraktive Open-Air-Bühne für Auftritte eröffnet – das nächste Mal am 3. September ab 16 Uhr. Auf Wattenscheids 600-Fahr-Feier ist der Chorverband ebenfalls präsent; am Freitag, 30. Juni, werden ab 18 Uhr die Chöre auf mehreren Bühnen auftreten, außerdem präsentiert sich der Verband mit seinen Chören in den Pavillons.

Früher Sängerkreis

Der Chorverband Wattenscheid, früher Sängerkreis Wattenscheid, ist seit dem 21. Januar 1950 musikalisch aktiv und hat derzeit rund 255 Mitglieder. Ihm gehören sieben Chöre (MGV Glück Auf Höntrop, MGV Schlägel & Eisen, Singing Sound, Junge Chorgemeinschaft Wattenscheid, Shanty-Chor, Frauenchor Höntrop, Eppendorfer Liederfreunde) sowie das Akkordeonorchester an. Das Motto lautet: "Gesang und Musik halten Menschen zusammen und Musik klingt nur dann, wenn alle miteinander im Einklang sind."

  • Drucken

 Mitgliederversammlung wählt Vorstand neu

In seiner Mitgliederversammlung am 17. März 2017 hat der Chorverband Wattenscheid e.V. seinen Vorstand und seine Kassenprüfer neu gewählt (von links): Torsten Schmidt, Ingrid Deppe, Dieter Rohrbach, Gudrun Menke, Robert Mölter, Adalbert Thomas, Monika Gerhardt, Karin Krampe, Karin Hoffmann, Gisbert Schmidt, Winfried Fels. Nicht auf dem Foto: Werner Helios und Dieter Pade 

  • Drucken

2016

Sängerkreis heißt jetzt Chorverband

Der Sängerkreis Wattenscheid hat einen neuen Vereinsnamen: Aus dem Sängerkreis Wattenscheid wurde der Chorverband Wattenscheid.

Pressemitteilung

WAZ

  • Drucken

Karin Hoffmann dankte dem langjährigen Vorsitzenden Lothar Riedel vom Sängerkreis bzw. Chorverband Wattenscheid für seine hervorragend geleistete Arbeit. Mit viel Applaus wurde der scheidende Vorsitzende von den Mitgliedern verabschiedet.

Foto von links: Adalbert Thomas (Vorsitzender), Lothar Riedel und Karin Hoffmann (stellvertretende Vorsitzende)

  • Drucken

2016 - Jubilarehrung

Sängerkreis ehrt zahlreiche Jubilare (WAZ.de)

Powered by Joomla!®