Archiv
Nachruf Winfried Pentek 2017
Der Chorverband Wattenscheid e.V. trauert um seinen Kreischorleiter
Siegfried Winfried Pentek
* 13. Oktober 1937 ✝ im März 2017
Herr Winfried Pentek war von 2007 bis 2017 Kreischorleiter im Chorverband Wattenscheid e. V. (ehem. Sängerkreis Wattenscheid) tätig.
Er hat entscheidend dazu beigetragen, das vokale und instrumentale Laienmusizieren innerhalb der Grenzen der ehemaligen Stadt Wattenscheid zu fördern.
Außerdem knüpfte er Partnerschaften zu anderen Chören und diese wurden in hervorragender Weise gepflegt.
Der Chorverband verliert einen engagierten und aufrechten Mitstreiter.
Er wird uns Ansporn und Vorbild bleiben.
Wir sind Herrn Winfried Pentek für seine außerordentlichen Leistungen zutiefst verpflichtet.
Wir trauern mit der Familie Pentek um eine allseits geschätzte Person, die uns immer in Erinnerung bleiben wird.
Im Namen aller Mitglieder
Chorverband Wattenscheid e.V.
Der Vorstand
Freilichtbühne 2016
Konzert des Chorverbands und der Bezirksvertretung
Sonntag, 21. August 2016
Beginn: 16.00 Uhr, Einlass 15.00 Uhr
Chöre und Orchester des Chorverbands Wattenscheid in der Freilichbühne
- Junge Chorgemeinschaft Wattenscheid
- Frauenchor Höntrop
- Singing Sound
- Shanty-Chor Wattenscheid e.V.
sowie die
- Schülergruppe Oberhausen - Bläserklasse
Sängerkreis – Chorverband 2016
Sängerkreis heißt jetzt Chorverband
Der Sängerkreis Wattenscheid hat einen neuen Vereinsnamen: Aus dem Sängerkreis Wattenscheid wurde der Chorverband Wattenscheid.
Nachruf Ilona Tönnies 2015
Der Sängerkreis Wattenscheid e.V. trauert um seine 2. Vorsitzende
Frau
Ilona Tönnies
* 24. Oktober 1944 ✝ 10. Dezember 2015
Frau Ilona Tönnies war viele Jahre im Vorstand und zuletzt als 2. Vorsitzende des Sängerkreises Wattenscheid e.V. tätig.
Sie hat entscheidend dazu beigetragen, das vokale und instrumentale Laienmusizieren innerhalb der Grenzen der ehemaligen Stadt Wattenscheid zu fördern.
Außerdem hat sie Partnerschaften zu anderen Chören geknüpft und diese gepflegt.
Der Sängerkreis hat eine engagierte und aufrechte Mitstreiterin verloren.
Sie wird uns Ansporn und Vorbild bleiben.
Wir sind Frau Ilona Tönnies für ihre außerordentlichen Leistungen zutiefst verpflichtet.
Ihrem Mann und den Angehörigen gilt unser tief empfundenes Mitgefühl.
Wir werden sie nicht vergessen.
Im Namen aller Mitglieder
Sängerkreis Wattenscheid e.V.
Der Vorstand
Satire trifft auf Wirklichkeit - Frauentag 2014
Veranstaltung des Sängerkreises überrascht mit zwei Theaterstücken
Die Einladung des Sängerkreises Wattenscheid, durch die Frauenbeauftragte Karin Hoffmann, haben sechzig Frauen gerne angenommen. Ein Nachmittag, der neben dem gemeinsamen Singen zwei relevante Themen zum Pflegenotstand und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Nonnen in den Mittelpunkt der Veranstaltung rückten. Zwei Monate hatten einige Frauen aus den Chören des Sängerkreises geprobt, um die von Karin Hoffmann ausgearbeiteten Stücke bühnenreif zu gestalten. Das Problem des Pflegenotstandes in den Heimen wurde in einem Satirescenario eindrucksvoll, humoristisch und zum Nachdenken, aufgeführt. Was geschieht, wenn die Anzahl der ausgebildeten Pflegekräfte nicht mehr die notwendige Personalstärke ausweist und die individuelle Pflege nicht mehr möglich ist. Im Theaterstück betreute eine Pflegekraft sechs Heimbewohner in Gruppenhygiene. Auf Pfiff, waschen, Pfiff, Haare kämmen, Pfiff, Zähneputzen u.v.m. das alles unter Zeitdruck. Das Theaterstück forderte das Publikum heraus, genau hin zu hören und hin zusehen um eine menschenwürdige Behandlung im Alter zu fordern und zu fördern.
Das zweite Stück handelte von den Ansprüchen der im Kloster eingebundenen Nonnen und ihrer Teilhabeforderung am gesellschaftlichen Leben. Eine Nonne brachte es auf den Punkt, als sie den Wunsch vortrug, einmal am kölnischen Karneval teilnehmen zu können. Die heutige Situation ist von fehlendem Nachwuchs in den Orden gekennzeichnet.
Der Humorist stellte in seinem Beitrag Erlebnisse aus dem täglichen Leben in den Vordergrund. Wie reagiert eine Backwarenfachverkäuferin, wenn vom Inhaber, am Schaufenster ein Schild angebracht ist. „Backwaren von gestern zum halben Preis“ und ein Kunde bestellt heute, ein Brot für morgen, zum Preis von Gestern?
Alle Darbietungen und Akteure wurden mit anhaltendem Beifall bedacht. Von vielen teilnehmenden Frauen wurde die Forderung an die Frauenbeauftragte herangetragen, in dieser Art das nächste Treffen vor zubereiten und durch zuführen.
Eine „GEMEINSAM SIND WIR STARK“ betitelte Veranstaltung ging nach 3 Stunden mit hohem Unterhaltungswert zu Ende.
Seite 3 von 4