Veranstaltungshinweis: Familienfest des SGV Wattenscheid am 3. Juli 2022
Am 3.7.2002 feiert der Sauerländische Gebirgsverein Wattenscheid am "Kutscherhaus", Reiterweg 18, Bochum-Höntrop, ein Familienfest mit offenem Singen.
Mit dabei aus dem Chorverband Wattenscheid ist der Barbershopchor "Glowing Eyes":
Chorverband Wattenscheid fördert kulturelle Vielfalt 2017
WAZ Wattenscheid online, Ralf Drews, 08.04.2017
Für frischen Wind und kreative Ideen will der neue Vorstand des Chorverbandes Wattenscheid sorgen. Es gibt konkrete Vorschläge.
Vorsitzender Adalbert Thomas und seine Stellvertreterin Karin Hoffmann gehen "voller Elan und hoch motiviert" an die Aufgaben heran, um neue Zielgruppen anzusprechen, die Mitgliederzahl zu erhöhen und die musikalische Vielfalt zu stärken. Sie haben auch schon konkrete Vorstellungen entwickelt, die in nächster Zeit umgesetzt werden sollen.
Öffnung für interkulturelle Gemeinschaften
Dazu zählt die Öffnung für interkulturelle Gemeinschaften; ausländische Chöre und Tanzgruppen sind angesprochen, dem Verband beizutreten. Man wolle damit auch ein Zeichen setzen für Integration und Austausch. Das Duo verweist dabei auch auf den Chorverband NRW, der in einem Projektchor interkulturelle Gruppen erfolgreich einbindet. Solche Gruppen könnten 2018 auch am traditionellen Singen auf der Freilichtbühne teilnehmen.
Nach den Sommerferien soll ein "Marktsingen" starten: Immer freitags, wenn viele Menschen den Wochenmarkt in der Innenstadt besuchen, soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, für ein oder zwei Stunden in einer offenen Runde und ohne Mitgliedschaft zwischen 11 und 13 Uhr in citynahen Räumlichkeiten mitzusingen; ein Chorleiter steht zur Verfügung. Diese Idee hat Robert Mölter entwickelt.
Neue Wege, aber Traditionen pflegen
Angedacht ist außerdem, 2018 einen "Barbershop-Chor" nach amerikanischem Vorbild auf die Beine zu stellen.
Adalbert Thomas (71) und Karin Hoffmann (66) betonen, dass man zwar neue Wege gehen, aber Traditionen fortsetzen will. Dazu gehört auch das beliebte Singen auf der Freilichtbühne, veranstaltet von der Bezirksvertretung und durchgeführt vom Chorverband, der seinen Gruppen damit eine attraktive Open-Air-Bühne für Auftritte eröffnet – das nächste Mal am 3. September ab 16 Uhr. Auf Wattenscheids 600-Fahr-Feier ist der Chorverband ebenfalls präsent; am Freitag, 30. Juni, werden ab 18 Uhr die Chöre auf mehreren Bühnen auftreten, außerdem präsentiert sich der Verband mit seinen Chören in den Pavillons.
Früher Sängerkreis
Der Chorverband Wattenscheid, früher Sängerkreis Wattenscheid, ist seit dem 21. Januar 1950 musikalisch aktiv und hat derzeit rund 255 Mitglieder. Ihm gehören sieben Chöre (MGV Glück Auf Höntrop, MGV Schlägel & Eisen, Singing Sound, Junge Chorgemeinschaft Wattenscheid, Shanty-Chor, Frauenchor Höntrop, Eppendorfer Liederfreunde) sowie das Akkordeonorchester an. Das Motto lautet: "Gesang und Musik halten Menschen zusammen und Musik klingt nur dann, wenn alle miteinander im Einklang sind."
WAZ: Männergesangverein feiert seltenes Jubiläum nach
Der Männergesangverein Glück Auf Höntrop besteht nun seit 150 Jahren.

Der MGV „Glückauf Höntrop“ besteht 150 Jahre – der letzte in Wattenscheid. Konzert zum Geburtstag wollen die Sänger nachholen
Höntrop Sie nehmen es gelassen, denn sie pflegen ihren Anspruch an Qualität: Weil wegen Corona kaum Zeit für die Proben war, verschiebt der Männergesangverein „Glückauf Höntrop“ die Feierlichkeiten zu seinem seltenen Jubiläum. Am 20. Mai 1872 gründeten 15 Höntroper den Chor, der 150. Geburtstag soll nun im kommenden Jahr mit einem kleinen Festkonzert und einem Empfang begangen werden.
„Es kommen keine nach“, fasst Vorsitzender Lothar Riedel knapp zusammen. 22 Aktive bringt der MGV noch auf die Bühne. „1950 waren es noch 60 Mann“, erinnert Riedel, „aber heute sind wir alle 70, 80 und drüber“. Gegönnt haben sie sich als frische Note eine türkise Krawatte zum schwarzen Dress, und sie sind stolz auf die Höhepunkte der eineinhalb Jahrhunderte währenden Geschichte.
Vor großen Kulissen
Mit 90 Sängern waren sie zum Beispiel in der Jahrhunderthalle und in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen, doch im laufenden Jahr konnte wegen Corona nicht ein einziges Konzert angepeilt werden.
Zum Frühjahr 2023 soll nach Wiederaufnahme der Probenarbeit im Gemeindezentrum St. Nikolaus an der Westenfelder Straße, jeweils montags von 19 bis 21 Uhr, ein kleiner Strauß von Melodien gebunden werden. „Vielleicht treten wir in Maria Magdalena auf und machen den Empfang für uns, Ehrenmitglieder und Offizielle im Kolpinghaus“, überlegt der erweiterte Vorstand.
Stolz ist der MGV, dass unter Leitung von Martin Nachtigall seit 2010 noch einmal ein Aufschwung kam. „Er hat unsere Atemtechnik nach vorne gebracht, wir sind besser geworden, das hat entscheidend für die Harmonie gewirkt“, erzählt Riedel.
Zum 100-jährigen Bestehen bekam der Höntroper Chor die vom Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftete Zelter-Plakette, die wie viele Ehrenzeichen wie ein Schatz gehütet wird. „Es gab einige Angebote, mit anderen Chören zu fusionieren , die auch unter dem Mitgliederschwund litten“, berichtet Lothar Riedel, „aber wir haben das immer abgelehnt.“ Die Kontakte der Höntroper Sänger reichten weit, sie feierten Erfolge in Wien und Italien, denn zum Chor „La Pineta“ entwickelte sich sogar ein reger Austausch bis hin zur Freundschaft und gegenseitigen Besuchen.
„Wir haben sogar noch im Alten Brauhaus Italienisch gebüffelt“, erinnert sich Riedel schmunzelnd. Für die Zukunft können sich die Sänger vorstellen, vielleicht auch in kleinerer Formation aufzutreten.
Vorstandsarbeit professionell 2017
Schulung für Vereinsvorstände des Chorverbands
Unter dem Titel "Vorstandsarbeit professionell und Haftung bei der Chorarbeit“ veranstaltete der Chorverband Wattenscheid am 1.4.2017 eine Schulung für die Vorstände seiner Mitgliedsvereine. Referent war Christoph Krekeler, Vizepräsident des ChorVerbands NRW, der den Stoff mit sehr viel Leben füllen konnte.
Alle Teilnehmer waren nicht nur mit viel Begeisterung bei der Sache, und auch in den Pausen wurde noch lebhaft weiterdiskutiert. Die Weichen sind bereits gestellt für eine Folgeseminar zum Urheberrecht - nicht weniger spannend - im nächsten Jahr .
Vorstandswahl 2017
In seiner Mitgliederversammlung am 17. März 2017 hat der Chorverband Wattenscheid e.V. seinen Vorstand und seine Kassenprüfer neu gewählt (von links): Torsten Schmidt, Ingrid Deppe, Dieter Rohrbach, Gudrun Menke, Robert Mölter, Adalbert Thomas, Monika Gerhardt, Karin Krampe, Karin Hoffmann, Gisbert Schmidt, Winfried Fels. Nicht auf dem Foto: Werner Helios und Dieter Pade
Karin Hoffmann dankte dem langjährigen Vorsitzenden Lothar Riedel vom Sängerkreis bzw. Chorverband Wattenscheid für seine hervorragend geleistete Arbeit. Mit viel Applaus wurde der scheidende Vorsitzende von den Mitgliedern verabschiedet. Foto von links: Adalbert Thomas (Vorsitzender), Lothar Riedel und Karin Hoffmann (stellvertretende Vorsitzende)