Chorprojekt mit Beteiligung der Musical Kids Wattenscheid gewinnt den ZDF Sonderpreis!
Ein Projekt mit Beteiligung der Musical Kids Wattenscheid hat den ZDF Sonderpreis „Opus Klassik“ gewonnen.
Für die „herausragende Kreativleistung während der Pandemie“.
Mitten in der Pandemie haben die Musical Kids das Video zur Aktion #gemeinsamsingenwirstärker# der Deutschen Chorjugend gedreht. Dafür wurde vom ZDF der Sonderpreis „Opus Klassik“, ehemals „Echo Klassik“ verliehen. Der Opus Klassik ist eine hohe Auszeichnung, die sonst bekannte Größen der Musikszene bekommen.
Die Ehrung nahm die Präsidentin des Chorverbandes NRW, Regina van Dinther, vor.
Neues Musical zum Klimawandel
Die Musical Kids stellten auch ihr aktuelles Musical zum Klimawandel vor, das durch die Stadtwerke Bochum unterstützt wird. In dem Musical erfahren Groß und Klein: Was ist Klimawandel? Was bedeutet Klimawandel für Mensch und Tier? Was kann jeder von uns tun, um den Klimawandel zu aufzuhalten?
Der schlaue Fuchs
Als wichtiger Hauptdarsteller war auch das neue Maskottchen der Stadtwerke Bochum vor Ort, der schlaue Fuchs. Er wird beim Klimamusical die Wattenscheider Musical Kids live begleiten. Da der schlaue Fuchs noch keinen Namen hat, sind alle Bochumer Kinder eingeladen, Namensvorschläge bei den Musical Kids einzureichen.
Die Vorschläge bitte mit Namen und Alter bis zum 31.12.2021 an:
Unter allen Einsendern verlosen wir 10 wertvolle Preise, die dann bei der Aufführung des Klima Musicals 2022 überreicht werden.
Mitmachen, Probentermine
Ab sofort nehmen die Musical Kids Wattenscheid wieder neue Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren auf.
Die Proben finden jeden Mittwoch von 17 Uhr bis 18:30 Uhr statt am neuen Probenstandort, dem Vereinsheim des FSV Sevinghausen 1980 e. V., Auf dem Esch 1, Tel. 01523 8292536.
Projektchorproben "Singende und klingende Lohrheide im Advent "
Die Veranstaltung im Lohrheidestadion am 04.12.2021 gestaltet mit ein Projektchor des Chorverbands Wattenscheid. Eindrücke aus Proben und Vorbereitung:
1. Probe am 28.08.2021
Probe am 11.09.2021
Probe Preins Feld in der Kirche am 12.09.2021
Probe Preins Feld im Gemeindehaus am 25.09.2021
Probe im Kolpinghaus am 22.10.2021
Lohrheide Begehung und Probe am 23.10.21
Probe Preins Feld am 06.11.2021
Songwriterin Linda Bockholt, Pianist Peter Böhmer, Kreischorleiter Gisbert Schmidt, Vorsitzende Karin Hoffmann
Probenimpressionen
Prob Preins Feld am 21.11.2021
Vor der Probe: Warten am für die Probe gebuchten Testbus
Probe im Gemeindesaal: Gute Stimmung
Letzte Probe am 27.11.2021
Danke an den Küster Preins Feld!
Danke an den Kreischorleiter Gisbert Schmidt!
Genug geprobt! Jetzt noch die Generalprobe, dann geht es los: Singende und klingende Lohrheide im Advent am 4.12.2021
Corona-Pandemie COVID-19
Im dritten Jahr leben wir jetzt mit „Corona“, der COVID‑19-Pandemie durch das Corona-Virus SARS-CoV-2.
Ein großer medizinischer Erfolg und eine große Erleichterung ist, dass viele von uns durch vorsorgende Impfung vor der Gefahr geschützt werden, schwer an Corona zu erkranken oder an Corona zu sterben. Es bleiben aber die Risiken der Ansteckung und der Erkrankung selbst. COVID-19 ist eine neuartige Krankheit, die auch für Geimpfte sehr unangenehm verlaufen kann. Und: Sie kann Langzeitfolgen haben (Long-COVID, Post-COVID-19), sie erhöht das Risiko von Folgeerkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall) und sie erhöht das Risiko bleibender Schädigungen (z.B. Lungenfunktion, Nierenfunktion, Diabetes, Organschäden) – und zwar auch bei mildem Verlauf der COVID-19-Erkrankung selbst. Diese Risiken kann die Impfung nur verringern, aber nicht wegnehmen.
Mit Omikron wird hier derzeit eine Variante heimisch (endemisch), bei der die Impfung wenig gegen eine Ansteckung hilft. Allerdings sinkt nach einer Infektion in vielen Fällen für einige Monate das Risiko, sich mit derselben Variante nochmals anzustecken – ausgeschlossen ist dies jedoch nicht. Vor allem Personen mit geschwächtem Immunsystem bleiben hier besonders gefährdet.
Leider steigt das Risiko ernster Folgeerkrankungen mit jeder neuen Ansteckung. Nach wie vor sind also die Schutzmaßnahmen sinnvoll, die einen häufigen und engen Kontakt zu vielen anderen Menschen vermeiden.
Die geeigneten Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen sind:
- Vollständige Impfung
- Schützt mich selbst weitgehend vor schweren Krankheitsverläufen und Langzeitschäden
- FFP2-Maske tragen, besonders in Innenräumen
- Vermindert stark das Risiko, das Virus zu übertragen
- Schützt mich selbst und andere gut vor Ansteckung
- Abstand halten
- Vermindert das Risiko, das Virus intensiv zu übertragen
- Schützt mich selbst und andere vor Ansteckung, besonders bei guter Durchlüftung
- Durchlüftung
- Vermindert das Risiko, das Virus intensiv zu übertragen
- Schützt mich selbst und andere vor Ansteckung, besonders bei Abstand.
- Kein Kontakt bei Symptomen oder Erkrankung
- Hilft zu vermeiden, andere anzustecken.
Corona-Schutzmaßnahmen unserer Chöre und Orchester
Damit durch Gruppentreffen keine unnötigen Erkrankungsrisiken entstehen, hilft es, die Schutzmöglichkeiten in der Gruppe Stück für Stück zu betrachten und zu bewerten. Hier ein Beispiel:
Chor- und Orchesterproben
Impfung
Die Impfung schützt in den meisten Fällen vor schweren und tödlichen Verläufen.
Eine vollständige Impfung zu empfehlen, ist also eine vernünftige Entscheidung.
Test
Die Gefahr, andere anzustecken, verringere ich, indem ich mich vor dem Kontakt teste. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn ich selbst zuvor viele oder unsichere Kontakte hatte, und bevor ich selbst viele Kontakte habe, die ich anstecken könnte. Schnelltests geben zwar keine Sicherheit, nicht ansteckend zu sein, aber in vielen Fällen zeigen sie es eben doch an, und man kann darauf reagieren.
Die Chor- und Orchestermitglieder zu bitten, sich im Zweifel vor der Probe zu testen oder testen zu lassen, ist also eine vernünftige Maßnahme.
Durchlüftung
Proben finden in der Regel in Innenräumen statt, weil die Raumakustik benötigt wird. Je größer der Raum, je mehr Luft also im Raum ist, desto geringer ist die Konzentration von Aerosolpartikeln, mit denen das Virus übertragen werden könnte.
Je größer und je besser durchlüftet der Raum also ist, desto besser.
Kontakte
In Proben treffen immer dieselben Menschen zusammen, man hat dort also nicht unübersehbar viele Fremdkontakte wie im öffentlichen Raum. Dennoch: Mit jeder Person steigt das Risiko, das Virus von außen hereinzutragen.
Die Gruppe zu teilen, kann also vernünftig sein.
Abstand
Aerosol, das Viren enthalten kann, entsteht beim Ausatmen. Besonders viel fremdes Aerosol atmet man ein, wenn man dicht zusammen ist. Ein Abstand von 1,5 Metern und mehr verringert etwas die Gefahr, Aerosol mit Corona-Viren direkt einzuatmen, falls mein Gegenüber ansteckend sein sollte. Bei größeren Gruppen kommen Proben hier schnell an Grenzen: Der Platz reicht nicht aus, oder andere sind so weit entfernt, dass man sich gegenseitig nicht mehr hört.
Es ist also vernünftig, bei Proben nicht unmittelbar nebeneinander zu sitzen oder zu stehen, sondern einen Abstand dazwischen zu halten. Es kann deshalb auch vernünftig sein, die Probe in Untergruppen aufzuteilen und abwechselnd oder nacheinander zu proben; diese Gruppen wird man so bilden, dass jede für sich mehrstimmig sing- oder spielfähig ist.
Maske
Der Corona-Hauptansteckungsweg ist das Aus- und Einatmen von Aerosolpartikeln mit Corona-Viren. Medizinische Masken verhindern die Ausbreitung meiner ausgeatmeten Aerosolpartikel, FFP2-Masken schützen gut auch vor dem Einatmen fremder Aerosolpartikel. Besonders im Innenraum ist deshalb die Maske ein wichtiger Schutz.
Chöre und Blasorchester können nur ohne Maske singen oder spielen. Hier helfen die anderen Vorsichtsmaßnahmen, das Ansteckungsrisiko so gering wie möglich zu halten.
Informationsquellen
- Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Verlauf der Epidemie fasst der donnerstags erscheinende RKI-Wochenbericht zusammen.
- Über Long-/Post-COVID-19 und evtl. bleibende Schädigungen informiert der Fragen-Antwortenkatalog des RKI zu den gesundheitlichen Langzeitfolgen rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste_Gesundheitliche_Langzeitfolgen.html
- Die aktuelle Corona-Schutzverordnung und die aktuelle Corona-Test- und Quarantäneverordnung NRW finden sich hier: mags.nrw/coronavirus-rechtlicheregelungen-nrw
- Einen Überblick über die Regeln in NRW gibt das Gesundheitsministerium: mags.nrw/coronavirus-regeln-nrw
- Die Testzentren in der Nähe und die Online-Adressen zur Terminbuchung findet man am schnellsten in map.schnelltestportal.de, auch verlinkt in der Corona-Warnapp
- Die lokalen Informationen für Bochum findet man hier: bochum.de/Corona
- Hilfreich sind auch die lokalen und allgemeinen Corona-Infomationen und Links in der Handy-App NINA des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Vorbereitungstreffen Projektchor "Singende und klingende Lohrheide"
Für den Projektchor der Veranstaltung im Lohrheidestadion am 04.12.2021: "Singende und klingende Lohrheide" hat am 14.08.2021 ein Informationstag stattgefunden. Es war gleichzeitig das 1. Treffen des Projektchors im Kolpinghaus Höntrop.
Gisbert Schmidt und Karin Hoffmann haben das Konzept vorgestellt. 39 Aktive waren anwesend, viele weitere werden noch dazustoßen.
Alle Teilnehmenden sind geimpft; Proben und Auftritte folgen natürlich den jeweils geltenden Corona-Schutzregeln.
Die 1. Probe wird am 28.08.21 stattfinden, der Ort wird noch bekannt gegeben.